By

Fachkräftemangel, digitale Berufsorientierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Recruiting: Die aktuelle Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 von u-form bietet aufschlussreiche Einblicke in die Erwartungen und Erfahrungen von über 5.000 Schüler*innen, Azubis und Ausbildungsverantwortlichen. Für Unternehmen und Ausbildungsbetriebe ist klar: Wer auch morgen noch passende Auszubildende finden will, muss heute neue Wege gehen.

Digitale Berufsorientierung: KI unterstützt bei der Ausbildungswahl

Laut Studie wünschen sich 55 % der Jugendlichen Unterstützung durch Künstliche Intelligenz, beispielsweise durch Tools wie ChatGPT, bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf oder dualen Studium. Der klassische Schulunterricht spielt dabei nur noch eine Nebenrolle. Stattdessen setzen über 80 % der Jugendlichen auf Online-Recherche, um sich beruflich zu orientieren.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer Azubis gewinnen möchte, muss digitale Touchpoints gezielt nutzen. Eine SEO-optimierte Karriere-Website, digitale Berufsberatungstools oder sogar Chatbots bieten Jugendlichen die Orientierung, die sie suchen.

Bewerbungsprozesse: Warum sich 36 % der Azubis frustriert abwenden

Mehr als ein Drittel der Jugendlichen hat bereits negative Erfahrungen im Bewerbungsprozess gemacht. Dazu zählen lange Wartezeiten, automatisierte Standardantworten oder das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden.

Ein erfolgreicher Bewerbungsprozess ist heute mehr als nur eine Eingangsbestätigung. Was zählt, ist eine wertschätzende Kommunikation, schnelle Reaktionszeiten und ein klar strukturierter Ablauf ganz im Sinne einer positiven Candidate Experience.

Bewerberauswahl: Worauf Jugendliche wirklich Wert legen

Wenn man die Azubis selbst fragt, was sie auszeichnet, nennen sie vor allem:

  • Zuverlässigkeit (92 %)
  • Teamfähigkeit (87 %)
  • Lernbereitschaft (88 %)

Dennoch lehnen Unternehmen Bewerbungen häufig ab wegen schlechter Mathenoten (47 %) oder weil es an Wissen über den Beruf oder das Unternehmen fehlt.

Wer heute Azubis auswählt, sollte nicht nur auf Schulnoten schauen, sondern auch auf Soft Skills und Motivation. Moderne Potenzialanalysen und strukturierte Auswahlgespräche helfen, Talente zu erkennen, auch jenseits des klassischen Lebenslaufs.

Onboarding: Der Schlüssel zum erfolgreichen Ausbildungsstart

Positiv sticht hervor: 89 % der Auszubildenden fühlen sich von Anfang an wohl im Unternehmen. Das liegt oft an einem gelungenen Onboarding-Prozess, der Orientierung gibt und Integration ermöglicht.

Unternehmen punkten mit klaren Abläufen, festen Ansprechpartnern und einem wertschätzenden Empfang. Auch digitale Onboarding-Tools oder Welcome-Days zeigen Wirkung.

Image der Ausbildungsberufe: Gewinner & Verlierer

Ein Blick auf die Beliebtheit der Ausbildungsberufe zeigt deutliche Trends:

  • Gewinner: Pflegeberufe, Elektronik und Mechatronik
  • Verlierer: Büro-, Medien- und Fitnessberufe

Der Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ verliert über 7 % an Ansehen im Vergleich zu 2018. Hier braucht es neue Strategien, um junge Menschen zu begeistern.

Unternehmen können das Image ihrer Ausbildungsberufe durch Storytelling und realistische Einblicke in den Arbeitsalltag gezielt aufwerten z. B. durch Azubi-Interviews auf Social Media oder Kurzvideos auf der Website.

Fazit: Modernes Azubi-Recruiting braucht Empathie & digitale Kompetenz

Die Azubi-Recruiting Trends 2025 zeigen: Junge Menschen wünschen sich einen Bewerbungsprozess, der digital, fair und persönlich ist. Wer mit KI, Online-Kompetenz und einer starken Arbeitgebermarke arbeitet, wird auch in Zukunft die besten Talente für sich gewinnen.

Sie möchten Ihre Azubi-Strategie modernisieren?

Erfahrene Personalberatungen unterstützten Sie bei:

  • Zielgruppengerechtem Azubi-Marketing
  • Optimierung Ihrer Recruiting-Prozesse
  • Schulung Ihrer Ausbildungsverantwortlichen

Finden Sie jetzt Ihren strategischen Partner auf Personalberater.de.

Azubi-Recruiting Trends 2025: Ergebnisse im Überblick / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/104017 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Bildrechte: u-form Testsysteme GmbH & Co KG Fotograf: u-form Testsysteme GmbH & Co KG

By
author image