By

Der Fachkräftemangel gehört zu den größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Besonders betroffen sind Branchen mit hohem technischen, pflegerischen oder handwerklichen Anspruch. Ein Überblick zeigt, welche Fachkräfte derzeit am dringendsten gesucht werden – und wie Betriebe strategisch reagieren können.

Aktuelle Lage: Fachkräftemangel als gesamtwirtschaftliche Herausforderung

Die Bundesagentur für Arbeit und verschiedene Wirtschaftsinstitute weisen regelmäßig Engpässe in bestimmten Berufen aus. Besonders betroffen sind technische Berufe, das Gesundheitswesen, die IT-Branche, pädagogische Berufe sowie das Handwerk. Gründe sind unter anderem der demografische Wandel, unbesetzte Ausbildungsplätze und die digitale Transformation.

Besonders gesuchte Fachkräfte nach Sektoren

  • Pflege und Gesundheitsberufe: Altenpfleger:innen, Pflegefachkräfte, medizinisches Fachpersonal
  • IT und Digitalisierung: Softwareentwickler, IT-Sicherheitsexperten, Data Analysts
  • Technik und Industrie: Mechatroniker, Elektroniker, Industriemechaniker
  • Handwerk: SHK-Fachkräfte, Elektriker, Bauhandwerker
  • Bildung und Soziales: Erzieher:innen, Lehrer:innen für MINT-Fächer

Wie Unternehmen reagieren können

  • Strategische Personalplanung mit langfristigem Kompetenzaufbau
  • Employer Branding und gezielte Kommunikationsstrategie
  • Zusammenarbeit mit erfahrenen Personalberater:innen, um aktiv auf dem Arbeitsmarkt nach passenden Fachkräften zu suchen
  • Internationale Rekrutierung bei starkem lokalen Engpass

Auf Personalberater.de finden Sie Partner, die sich auf unterschiedliche Branchen spezialisiert haben und die passenden Fachkräfte gezielt ansprechen. Finden Sie jetzt Ihre Personalberatung und besetzen Sie Ihre Vakanzen.

By
author image